Ich liebäugle ja mit dem neuen Skoda Enyaq iV 80, da er 510km Reichweite hat. Alles drunter interessiert mich nicht wirklich, da ich ein Reiseauto benötige, für Urlaub bzw. Besuch bei meinen Eltern oder Verwandten und das sind halt immer zwischen 680 und 790km. Für die Arbeit habe ich mein Pony, mein Bike oder den kleinen Smart.
Am Schnelllader für 45cent..Topp Preis👍..ansonsten ebend auch Mal an eine Säule gehen die langsamer lädt für 29 Cent...mit der ADAC Ladeapp zb..lg Ringo
Zitat von Kurier61 im Beitrag #23Brachus! Also, solange Kinder in Südamerika schuften müssen, um die Rohstoffe für die Akkus der Autos zu fördern und ganze Landstriche trockengelegt werden, um Silizium zu gewinnen, das alles mit "umweltfreundlichen" Schiffen nach Europa geschippert wird, solange sind elektrisch angetriebene Fahrzeuge für mich tabu!
Das sehe ich auch so,aber ab kommenden Jahr wird ja der Sprit höher besteuert um den Kostenvorteil zu verringern ec..Irgendwann wird auch der Ladestrom noch teurer um die Steuerausfälle bei sinkenden Spritkonsum auszugleichen.Reisen wird somit langsam zum Luxus
@Chruiser Die da oben werden schon Wege und Möglichkeiten finden, irgendwann auch die "Stromer" zur Kasse zu bitten! Und was die Plug-in-Hybrids angeht: das ist doch eine Mogelpackung, vor allem bei den größeren SUV´s! Nach Strom-Reichweiten von ca. 40 - 50km geht der Verbrenner an und dann werden ja trotzdem Abgaswerte jenseits von gut und böse erreicht!
Gruß Rüdiger
Der Werdegang: Simson S51 Gilera Cougar 125 Honda CB 500 Suzuki GSF 600 S XVS 1300
Das mit der Kinderarbeit ist aber kein Problem der e-Autos alleine sondern aller Akkus/Batterien in Notebooks, Tablets, Handys, etc. Und für die wird der grösste Teil dieser Erze verwendet (z.B. Kobalt). EAutos brauchen im Moment den kleinsten Teil dieser Mineralien. Zudem brauchen die heutigen neuen und künftigen Akkus z.B. kein Kobalt mehr - und damit auch nicht diese Minen.
Abgesehn davon: die Arbeitsbedingungen im Arabischen Raum für die Förderung von Öl sind nun auch nicht gerade toll...
Zitat von Kurier61 im Beitrag #23Brachus! Also, solange Kinder in Südamerika schuften müssen, um die Rohstoffe für die Akkus der Autos zu fördern und ganze Landstriche trockengelegt werden, um Silizium zu gewinnen, das alles mit "umweltfreundlichen" Schiffen nach Europa geschippert wird, solange sind elektrisch angetriebene Fahrzeuge für mich tabu!
Und Öl kommt natürlich völlig umweltfreundlich nach Europa...
Und die Förderung von Öl (z.B. Schieferöl) sind auch ohne Folgen für die Umwelt....
Ich bin nicht der Ansicht das e-Mobilität unsere Problem lösen wird. Aber es könnte in die richtige Richtung gehen. Öl ist auf jeden Fall sicher nicht die Lösung.
Aber ob E? Da bin ich mich nicht sicher. Beides hat Vor- und Nachteile. Ev. braucht es eine Mischung. Oder es kommt noch was anderes, was wir heute nicht kennen.
Ich weiss es nicht.
Im Moment geniesse ich meine Grosse und mein Tesla - beides hat was.
@Kurier: ich denke auch, das der firmenwagen-vorteil in aller regel mißbraucht wird. aber auch ohne laden ist der Plug-in immernoch spritsparender unterwegs als ein reiner verbrenner. ich meine, genau das war ja zb. der vorteil des Hybrid-Prius.
ich persönlich kann über den firmenwagen-vorteil zudem nicht meckern. schließlich ist mein Ampi genau soon firmenwagen. den hat zuvor ne immobilienfirma 1½jahre gehabt. in der e-Pioneer ausstattung hat der 2014 immerhin 45.000-48.000€ gekostet. das haben sich die wenigsten privat geleistet als neuwagen.
gruß Obel
XV 1900, (D) bordeaux, (US) cobaltblau (-- Skype auf Anfrage --)
Also , ich kann das so berichten wie mein Arbitskollege es getestet hat. Der GLC300de bekam zu Hause 11kWh Ladung (2,2kWx5h). 30ct/kWh habe ich angenommen. Macht doch eigentlich 3,30€. für effektiv knapp 40km Reichweite, also 8,25€ auf 100km. Bei einem Dieselpreis von ca. einem Euro und einem Verbrauch von 7 Litern beim GLC sind das 7 € auf 100km. Bei allen Förderungen und Steuervorteilen kann ich verstehen warum Firmen ihre Flotten nicht elektrisch laden. Über Nachhaltigkeit, Umweltgedanken, Kinderarbeit, etc. habe ich keine Aussage getroffen. Witzig wäre der Gedanke wie die Plug-In-Hybridzahlen aussehen würden wenn sie 50km Verbrennungs- und 400km Elektroanteil hätten. Wahrscheinlich eine Todgeburt wie die Erdgasautos.
Wie gesagt: Just my 2 Cents
Wenn das die Lösung für das Problem sein soll, dann hätte ich gerne das Problem wieder ! ! !
Mörgele Zusammen also ich hatte ca. 4 Jahre einen Peugeot 508 Hybrid 4 Diesel mit 200PS und allem Schnikschnak, war zu Anfang ein super Auto. Geladen hat sich die Baterie mit der Bremskraft und Restenergie aus dem Motor. Durchnittverbrauch 3.5 bis 4.5 Liter, sprich bei uns in der Schweiz wo es nur rauf und runter geht. so nach 3 Jahren merkte man, das die Baterie langsam zu ende geht, rein elektrisch giengen nur noch knapp 500m anstatt wie vorher 2 bis 3 km. im Stau zog er neu rein elektrisch weiter, zum Schluss nur noch mit Motor. verkauft habe ich ihn nach 4 Jahren da er Zwischenzeitlich einen Durchschnitsverbrauch von 6 bis 7 Litter hat.
mein Fazit, rein Hybrid wäre cool, aber bei den Baterien muss noch viel gehen. Plug in, die wenigsten haben eine eigene Garagenbox wo sie eine Ladestation einbauen können. es gab mal vor vielen Jahren ein Projekt. Das die Baterie zur Miete ist, man fährt an Tankstelle und diese wird unter dem Boden Automatisch ausgetauscht. 5min später färt man mit voller Ladung weiter. naja die Autoindustrie kann sich leider nie zusammen setzen und gemeinsam eine guter Ansatz vervolgen. daher ist das Projekt gestorben.
so, mein Senf
bis bald Mike
lieber etwas später ankommen, als an Wand kleben
Gemeinsam die von uns gesetzten Grenzen niederreisen und den Horizont neu definieren.
Meine Bikes Cilo Sachs 2 Gang Moor BMW GS 650 XV 950