Hallo Bum-Bum Ja kann man. Ist aber eine Heidenarbeit und wird wohl kaum auf Anhieb perfekt klappen. Da ich das Schlusslicht entfernt hatte und das Loch abdecken wollte habe ich auch mit Folie gearbeitet. Ich habe zuerst an den Fenderstruts geübt, mit Föhn und nach zwei Versuchen hat es dann geklappt. Die Seitenteile waren relativ easy. Da aber die Öffnung im Fender auch durch die Foliue sichtbar war habe ich dann doch den Fender gekürzt und alles lackiert. Gut ist wenn man Hilfe hat, ansonsten ist es ziemlich schwierig, das Teil festzuhalten und gleichzeitig die Folie zu spannen. Vor allem wenn man noch den Föhn einsetzten muss um Biegungen/Wölbungen gut hinzubekommen. Aber ist machbar.
Hallo zusammen, vielen Dank für euer Feedback. Wie gewünscht werd ich ein wenig über dieses Projekt plaudern und euch gerne meine Erfahrung weitergeben.
Warum Folie statt Lack? - Der Original Lack bleibt erhalten und wird dazu noch geschützt. - Wenns nicht mehr gefällt,.... Folie runter und ne andere wieder drauf - Die Farb- oder Musterauswahl ist einfach riesig - Sollte eine Farbkombi doch nicht passen lässt es sich einfach ändern. - Ne ordentliche Lackierung kostet richtig Geld
Auswahl der Folie Ich habe mir bei ebay, Amazon und Folienhändler verschiedene Muster bestellt. Von Billigfolie bis zum Profiprodukt und damit einfach mal drauf los probiert. Bei den ersten Versuchen ein 3D Teil zu bekleben, musste ich gleich mal feststellen, dass es hier schon gravierende Unterschiede gibt. Nach dem ich die Teile dann noch ein par Tage liegen gelassen habe, war die Auswahl ganz einfach.
Die Billigfolie kann man einfach vergessen, es ist mega schwierig diese in Vertiefungen oder Rundungen zu bringen und nach ein par Tagen hat man schon die ersten Luftblasen in Kanten.
Meine absolute Empfehlung: 3M Scotchprint 1080 Car Wrap Autofolie - klebt super - lässt sich durch erwärmen super ziehen ohne dass man es an der Farbgebung sieht.(ich empfehle einen normalen Föhn zu nehmen). - kann man mehrmals wieder ablösen, föhnen, ankleben,.....
Kann man dies ohne Vorkenntnisse?
Ja!!! ABER - Ich empfehle sich vorab in verschiedenen Foren einzulesen - Wer keine Geduld hat, sollte es gleich bleiben - Wer meint, ich folier mal schnell ein Teil >> geht nicht. Es ist der Wahnsinn wie viel Zeit dabei drauf geht. Den Zeitaufwand habe ich total unterschätzt. - Du benötigst Platz - Du benötigst bei großen Teilen manchmal ne dritte Hand. Die z.B. die Folie warm hält, wenn sie über Formen gezogen wird. - Teile einfach auf den Tisch legen und folieren >> geht nicht. Meine ersten Versuche gingen dadurch schief. Halten, kleben, föhnen, ziehen,... gleichzeitig no go Ich habe mir eine Universalhalterung gebaut an der ich alle Teile sauber und stabil fixieren konnte. Ab diesem Moment hat es dann geklappt. - Bei den Teilen wie wir sie an unseren Maschinen finden muss man sich richtig Gedanken machen, wie und wo man anfängt, dass man so wenig Falten wie möglich erzeugt.
Was kostet der Spaß für ne Dicke?
Wenn ich meine zwei Nachbestellungen für einen missglückten Versuch am Tank und einmal nachfolieren wegen Blödheit bei der Montage des Heckfenders abziehe, muss man mit ca. 120- 150€ für die Folie rechnen. + Spezialreiniger, + Kantenlack, +Spezialspachteln
Fazit: Die Anfangsidee den Lack zu schützen bzw. zu behalten ging in die Hose. Da man sämtliche Beulen oder Steinschläge nach dem Folieren noch besser sieht als vorher. Dadurch habe ich vorher all diese Stellen vorab geschliffen bzw. gespachtelt. Somit ist der Originallack auch nicht mehr der der er mal war.
Ich würde und werde es wieder machen. evtl. biete ich dies auch mal als Dienstleistung an wenn ich meine Werkstatt fertig gebaut habe ;o)
ENDE
Sollte jemand noch fragen haben, einfach bei mir melden.
genialer Beitrag Billig lohnt sich nicht - üben, üben dann klappt es
kleine Frage: wie hast Du die Zierstreifen am Tank wieder befestigt? Ich habe es mit allen gängigen doppelseitigen Klebbänder versucht, am Schluss habe ich mir neue Zierstreifen in USA bestellt.
Hallo wacki, die Zierstreifen habe ich mit "Tesa Montageband Outdoor / UV beständig" wieder festgeklebt. Es muss halt auf die Längen und Breiten zugeschnitten werden und trägt auch ein bisschen auf, da es relativ dick ist. Aber es ist farblos und fällt dadurch nicht auf.
Bis heute hält es, mal sehn ob es dauerhaft hält. Meine Mückengittertüre auf die Terasse, habe ich vor zwei Jahren damit schon angeklebt.
super - Danke für den Tipp - ich habe am Schluss Sekundenkleber verwendet. Zum Glück musste ich den Tank dann anschliessend eh entsorgenIMG_0205.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Für die Zierstreifen würde ich einen Polymeren Kleb/Dichtstoff nehmen. Trägt nicht wirklich auf, lässt sich exakt dosieren und man hat genug Zeit zum ausrichten. Das Zeugs habe ich seit Jahren im Innen/Außenausbau im Einsatz. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende Wolfgang
Der Bericht ist sehr gut..zumindest bin ich raus beim selbermachen..werd mal sehen wer sowas im berliner Bereich macht...also ein Fachbetrieb...gefällt mir sehr die Idee mit dem Folieren