auch ich bin nun am letzten WE bei Sonnenschein endlich mit meiner Dicken 3 Stunden durch die schöne Lüneburger Heide gedonnert.Am Ende waren meine Füße zwar Eisklumpen,aber das war mir egal.Es hat einfach wieder richtig Spass gemacht. Dann muste ich doch noch an die Tanke,denn die Dicke war doch ganz schön durstig. Nun steh ich da so vor der Zapfsäule und überleg mir was denn nun in den Tank kommt-E 10 oder doch das Gute Super Plus. Also für mich steht die Entscheidung fest,E 10 kommt mir nicht ins Mopped. Auch wenn alle sagen es sei nicht schädlich. Wie haltet ihr das denn so mit den Tanken.Ja,ja einige von euch können noch nicht fahren,aber in Gedanken beschäftigt man sich mit dieser Sache schon. Wünsche uns allen eine wunderschöne und unfallfreie Saison.
Bredi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
E10.jpg
Also mir kommt nicht ein Tropfen von diesem Mist in den Tank von meiner Kleinen !!! Wenn die Knallköpfe in Berlin noch nicht mal ihren Fuhrpark mit E 10 betanken -
warum soll ich für die auf Umwelt machen ??????? So lange es noch Super Plus gibt stellt sich für mich nicht einmal die Frage ob E 10 oder nicht !!!
Selbst wenn Yamaha alle Modelle ab Baujahr 1990 für geeignet hällt - was ist mit Langzeittests ???? Wer garantiert mir denn , das mein Motor mir in einem Jahr nicht um
die Ohren fliegt ???????????? Yamaha bezahlt mir mit Sicherheit keinen neuen und unser Umweltminister auch nicht! Von mir aus können die mit ihrem E 10 machen was sie
wollen ( Finanzämter kontrolliert abbrennen lassen zb. - irgendwas sinnvolles halt ). Ich tank den Mist auf keinen Fall !!!!!!!!!!!!!!
Wer droht offen und unverhohlen, wenn die vereinbarte neue Einführungsaktion wieder scheitert?...........Frau Aigner, die Landwirtschaftsministerin...........warum wohl?, na weil bei der Zumischung von E10 vor allem die Agrarwirtschaft profitiert!........und so dann auch die Preise für Futtermittelanbau und Nahrungsmittelanbau steigen!!!![/size]
............dabei ist E10 aus ökologischer Sicht völliger Unsinn
.............und kein Motoren- Autohersteller übernimmt zusätzliche Garantien, falls die Motoren doch Schaden nehmen!!!
[size=200]......lasst uns alle die nächsten Wochen den Kauf von E10 verweigern, dann hat sich das sowieso erledigt!
Der grösste Witz ist an E10, dass auf das beigemischte Bioaethanol bei der Herstellung eine Brandweinsteuer anfällt !!! Da sieht man gleich, warum der Staat so ein großes Interesse an E10 hat. Beim tanken hätten wir dann bei jedem Liter E10 erstmal einen Anteil Brandweinsteuer, dann kommt die Mineralölsteuer incl. Ökosteuer darauf und auf alles zusammen noch die Mehrwertsteuer.
Das ist natürlich alles höchstrichterlich bestätigt legal. Wie krank ist das System. Darum E10 abschaffen, Beamtenapparat drastisch verkleinern (nur noch Vollzugsbeamte), Verkleinerung der Anzahl von Politikern (und Politikspinnern) und Streichung der Polikerpensionen - stattdessen eine normale Rente, gemessen an Leistung und den Arbeitsjahren.
V i e l l e i c h t wäre dann der Sprit billiger.
Gruss Wolfgang (natürlich ohne E10 ! - Mir reicht einmal eine Garantieerstattung nach 7 Monaten)
P.S. Heute früh habe ich im Radio gehört, dass die Polizei bei uns im Norden kein E10 für ihre Einsatzfahrzeuge tankt !!!
Zitat von OldstarriderDer grösste Witz ist an E10, dass auf das beigemischte Bioaethanol bei der Herstellung eine Brandweinsteuer anfällt !!! Da sieht man gleich, warum der Staat so ein großes Interesse an E10 hat. Beim tanken hätten wir dann bei jedem Liter E10 erstmal einen Anteil Brandweinsteuer, dann kommt die Mineralölsteuer incl. Ökosteuer darauf und auf alles zusammen noch die Mehrwertsteuer.
Das ist natürlich alles höchstrichterlich bestätigt legal. Wie krank ist das System. Darum E10 abschaffen, Beamtenapparat drastisch verkleinern (nur noch Vollzugsbeamte), Verkleinerung der Anzahl von Politikern (und Politikspinnern) und Streichung der Polikerpensionen - stattdessen eine normale Rente, gemessen an Leistung und den Arbeitsjahren.
V i e l l e i c h t wäre dann der Sprit billiger.
Gruss Wolfgang (natürlich ohne E10 ! - Mir reicht einmal eine Garantieerstattung nach 7 Monaten)
P.S. Heute früh habe ich im Radio gehört, dass die Polizei bei uns im Norden kein E10 für ihre Einsatzfahrzeuge tankt !!!
Recht hast Du ! Wäre ich sofort dafür - aber : passieren wird das ganze wahrscheinlich erst am Sankt Nimmerleinstag !!! Also - Hände weg von E 10 und die Herren
Politiker sollen sich mal einen Kopf machen was sie mit der Biosuppe machen wenn's keiner tankt !!!
Habe diese Sorgen bisher noch nicht gehabt, da die Tankstellen, an denen ich bisher in meiner Gegend getankt habe, E10 noch gar nicht anbieten. Tanken werde ich es aber auch nicht.
Wie wir ja bei der Einführung von E10 sehen, haben wir Verbraucher, ja doch eine gewisse Marktmacht. Vielleicht kann man diese Marktmacht mal für einen Preiskampf nutzen, wie in einem Ketten-Mail, das mich vorgestern erreicht beschrieben.
Dort wird folgendes Szenario aufgezeigt: Shell und Total sollen die größten Benzin Hersteller sein. Wenn jetzt über eine gewisse Zeit keiner mehr diese Marken tankt, sondern nur noch bei anderen Herstellern, werden die Verluste so hoch, dass die beiden größten Hersteller einen Preiskampf anzetteln, damit sie wieder Gewinne einfahren. Dieser Preiskampf kommt dem Verbraucher zu gute.
Das schreibt Yamaha Deutschland zu diesem Thema, bitte beachtet Absatz 4:
E10 Verträglichkeit für Yamaha Motorräder, Roller und ATV´s
Alle Yamaha Motorräder, Motorroller und ATV´s ab Baujahr 1990 sind laut Hersteller für den Kraftstoff Super E10 (maximaler Bioethanolanteil 10%) freigegeben.
Alle Fahrzeuge bis Baujahr 1989 sind nicht E10 tauglich und müssen mit Super oder Super Plus betankt werden!
Bitte bedenken Sie, dass die Alterungsbeständigkeit durch den Ethanolzusatz stark verringert wird. Bei Vergasermodellen, die länger als 4 Wochen unbenutzt bleiben, sollte das Kraftstoffsystem entleert werden.
Der Yamalube® Fuel Stabilizer & Conditioner schützt Vergaser und Einspritzanlagen vor Verharzung und erhält das Oktanniveau während längerer Stilllegung.