Nur bekloppte an der Regierung und Opposotion. Und der Sinn hinter ALLEM, ist der, dass irgendjemand an der Fürsorglichkeit verdient. Allein das ist die Triebfeder, allein das ist der Hintergrund aller Bestrebungen und Äußerungen der Politik. NUR das und sonst NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS NICHTS ...
Mir ist es ehrlich gesagt wurscht, ob meine Süße E10 verträgt, oder nicht. Der Rotz kommt auf alle Fälle nicht in meinen Tank. Alleine schon, daß keiner die Eier in der Hose hat, die Garantie für Folgeschäden zu übernehmen sollte jeden stutzig machen, oder? Und dann noch die Geschichte mit dem "falls E10 längere Zeit im Fahrzeug verbleibt, sollte es ausgetauscht werden.......". Oder Dichtungen werden angegriffen..... Oder, es wird mehr Sprit für die gleiche Kilometerleistung benötigt... Nee, die paar Cent mehr für meinen kleinen Tank, hab ich gerade noch in der Geldbörse.
"Erneuerbare Energie" gut und schön. Aber meines Erachtens ist die Sache nicht richtig ausgegohren.
Eure Beiträge entsprechen auch meiner Einstellung,
Es nervt mich insbesondere die Borniertheit und Sturheit unserer Politiker, die ihre Klientelpolitik voll durchziehen - Bauern = sicherer Absatz und höhere Verkaufserlöse, Mineralölfirmen = höhere Erlöse aus exorbitanter Erhöhung der Super 95 Preise, Finanzministerium = höhere Steuereinnahmen.
Auch ich werde kein E 10 tanken und in den sauren Apfel beißen müssen.
Gott sei Dank, dass sich mindestens in dieser Sache die Deutschen mal einigermassen einig sind und das Zeug ablehnen. Der Biospritanteil ist sehr aggressiv und zieht Wasser, sodass es in Einspritzanlagen und Motor sehr schnell zu lebensbedrohlicher Korrision kommen kann, da die Legierungen dafür nicht ausgelegt sind. Das Motoröl, was den Motor ausserhalb der Brennräume spült, zieht kein Wasser und der Erdölsprit auch nicht. Die Garantiezeiten überstehen die Motoren, ob Bike oder Auto und danach stört sich keiner an Schäden, da heißt es zahlen, das gibt bei 80 Millionen Bundesbürgern mit allen Fahrzeugen in der Masse so viele Schäden und vorzeitige Reparaturen..., das ist ein neuer Coup um für neue Umsätze und Gewinne für die Bonzen und Steuern für die unfähigen Politiker in die Kassen zu spülen. Oder glaubt einer von Euch etwa, dass er aufgrund irgendeiner lapidaren Zusage am Ende seinen Motor ersetzt bekommt ?? Da könnt Ihr Klagen bis Ihr schwarz werdet und werdet kein Recht bekommen, Schadenursache nicht eindeutig nachzuweisen wird dabei herauskommen.
Hallo Zu E10 nur soviel Sollen doch die Politiker die Brühe fahren. Die haben doch sowieso die größten Spritfresser. Alle sagen du kannst,aber keiner sagt dir wie lange du damit fährst.
da meine 1300er noch Garantie hat, habe ich mich am Wochenende dazu entschlossen, einen E10 Test auf meiner Hausrunde zu machen.
Bei Leistungsabgabe und Rundlauf des Motors habe ich keinen Unterschied feststellen können. Aber jetzt kommts:
Mit dem bisherigen Superbenzin habe ich meine Hausrunde mit einem Verbrauch von 5,6 l gefahren. Mit dem E 10 bin ich bei einem Verbrauch von 6,4 l gelandet (bin die Runde 2 x gefahren und habe nach der 1. und 2. Runde jeweils nachgetankt).
Fazit: Die E 10 Brühe kommt mir nicht mehr in den Tank.
ich glaube, dass ich E10 nicht ausprobiert hätte. Auch wenn jetzt noch Garantie besteht - was ist, wenn der Schaden sich schleichend bemerkbar macht wenn die Garantie schon runter ist ? Der Besitzer ist dann nämlich in der Beweispflicht, was wohl ganz schwierig werden dürfte. Wenn ich an meinen Garantiefall mit dem undichten Kühler denke (YAMAHA Deutschland: "So was hatten wir ja noch nie.") und der Regulierungsdauer von 7 Monaten, kann ich Dir nur wünschen, dass sich kein Schaden einstellt.
Der absolute Hammer ist aber auch der Mehrverbrauch von 14,3 % - DAT spricht von nur 2-3 %. Die würden Dir glatt erklären, dass Dein Bike nicht in Ordnung ist und in die Werkstatt muss.
den prozentualen Mehrverbrauch habe ich mir zunächst gar nicht vor Augen geführt, da das negagtive Ergebnis schon so für sich spricht.
Aber wie schon geschrieben, diese Brühe kommt mir nicht mehr in den Tank, auch wenn mir gestern im Fernsehen suggeriert wurde, das ein BMW Mini mit E10 deutlich mehr Leistung???? haben soll.
@hajo: der mehrverbrauch ist eigentlich zu hoch um real zu sein. DAT und ADAC sind ja nun nicht gerade E10 verfechter oder institutionen die einfach irgendwelche zahlen der industrie oder politik nachplappern. und selbst denen dürfte klar sein, daß ein 10-15%iger mehrverbrauch irgendwie auffallen würde. mach den test doch möglichst zeitnah (wegen gleicher testbedingungen) noch mal mit klassischem super (wirds ja wohl noch irgenwo geben).
@Oldstarrider: übertreibst du da nicht ein wenig ? das zeug ist ja keine schwefelsäure oder radioaktiv. wenn man das mal tankt, bewirkt es wohl mit sicherheit keine langzeitschäden. selbst wenn dichtungen oder lager angegriffen werden (was sie ja gemäß yammi-freigabe nicht sollen) wird danach ja wieder normales super getankt. da wird also sofort gespült. und vergeßt nicht, im alten benzin sind seit jahren 5% BIO-anteil drinn.
ich finde daß das E10 wohl allgemein, aber speziell hier ganz schön überdreht bewertet wird (hatte erst sogar 'hysterisch' eingetippt). ich will nochmal drauf hinweisen, daß hier (USA) aller spritt seit jahren E10 ist und Toyota oder VW oder eben auch Yamaha ihre autos oder motorräder hier nicht mit speziellen E10-motoren, E10-resistenteren leitungen oder dichtungen ausrüsten. also 'calm down'.
ich bin gegen E10 weil es ökologisch und ökonomisch im besten fall totaler unsinn ist aber leider eher schadet.
Über E10 ist Brasilien längst hinaus. Seit Jahren schon ist E25 gesetzlich vorgeschrieben, das heißt: Dem Benzin sind 25 Prozent Ethanol beigemischt. Das Riesen-Land in Südamerika forciert den Biosprit aus Zuckerrohr schon seit Anfang der 1970er Jahre. Auf Brasiliens Straßen ist eine der weltgrößten Biosprit-Autoflotten unterwegs. 2010 waren 86,4 Prozent aller neu zugelassenen Pkw und Leichttransporter mit so genannten "Flex Fuel"-Motoren ausgestattet, die eine Betankung des Fahrzeuges mit Benzin und Ethanol in beliebiger Mischung erlauben. Erstes "Flex Fuel"-Motorrad als Verkaufshit 2009 war Brasilien auch Schauplatz eine weiteren Premiere: Honda brachte das weltweit erste "Flex Fuel"-Motorrad auf den Markt und das Zweirad avancierte damals binnen weniger Monate zum Verkaufshit
Stimmt schon, dass bei der Frage E10 oder Super 95 eine Unmenge Emotionen eine Rolle spielen. Die Diskussion würde wohl garnicht in der Form aufkommen, wenn die Leute sich nicht veralbert vorkommen würden. Keiner äußert sich konkret von Herstellerseite oder Politik, indem er sagt, dass er für seine Äußerungen auch einsteht. Die Leute haben mittlerweile ein feines Gespür dafür, wem und ob man was noch glauben kann. Die Busse für den öffentlichen Nahverkehr haben bei uns vor einigen Jahren komplett auf Biodiesel umgestellt. Seit diesem Jahr wurde alles rückgängig gemacht, weil jetzt die entsprechenden Wirtschaftsdaten vorliegen. Die Betriebskosten sind beträchtlich gestiegen. Vor allem nur halb so lange Ölwechselintervalle und was das Schlimmste war - die Ausfälle bei den Einspritzpumpen waren signifikant angestiegen (soll wohl bei 8-10.000 EUR pro Aggregat liegen).
Was die Aussagen der DAT beinhalten, sind diese u.U. auch fragwürdig. Ich fahre einen Rover 75 1.8. Laut DAT-Liste: Hersteller nicht mehr am Markt, kein E10 tanken. An anderer Stelle ist LandRover zu finden, die seinerzeit nach der Roverpleite von Ford aufgekauft wurden. Dort sind alle gängigen Modelle aufgeführt - u.a. auch der Freelander. Der verträgt natürlich E10 (ist ganz konkret mit Kennzeichnung in der Fahrzeugidentnr. angegeben. Unsere Kfz.-Experten von der DAT müssten normalerweise wissen, dass beim Rover 75 original die gleiche Maschine verbaut ist wie im 1.8er Freelander. Habe die Teile selbst verbaut. Soviel zur Kundenaufklärung von Experten.
Fazit: Hätte die Politik und die Hersteller von Beginn an gesagt, aus den und den Gründen ist eine Umstellung notwendig, die Betriebskosten werden dabei etwas ansteigen - das werden wir aber mit einer entsprechenden Steuervergünstigung oder wie auch immer kompensieren, wäre die Diskussion anders verlaufen. Jetzt so zu tun, als wenn der Tankstellenkunde der Böse ist, widerspiegelt nur den Zustand unserer Politik.
Die Bauchschmerzen von ObeliX zum Öko-Aspekt teile ich voll und ganz. Die Hauptanbaukulturen bei uns sind nur noch Raps, Mais und Zuckerrüben - mit allen Konsequenzen, vor allem auch einem gestiegenen Wildbestand - vor allem Wildschweine. Hatte dadurch 2007 und 2008 mit dem Bike zwei Wildunfälle.