Hallo Zusammen Ich weiss, schon immer wieder zur Diskussion gestanden, aber dennoch schwere Entscheidung. Im Vergleich, TomTom Rider 550 und Garmin Zumo 595LM Was würdet ihr empfehlen, wo sin die Unterschiede?
lieber etwas später ankommen, als an Wand kleben
Gemeinsam die von uns so eng gesetzten Grenzen niederreisen und den Horizont neu definieren.
Meine Bikes Cilo Sachs 2 Gang Moor BMW GS 650 XV 950
Ich habe das Zumo, berechnet superschnell Routen, hat eine Top Darstellung der Strassenarten und besitzt viele Zubehör Apps (Reifenluftdruck, Telefon MP3 usw. ).
Als ich es gekauft habe, war es das Navi mit dem grössten Display.
Guido
Meine Vorgeschichte: Honda CB 400 (noch in meinem Besitz) Honda CB 500 Kawasaki 750 Yamaha XVS1300 Yamaha XV1900 und jetzt Stratoliner S 1900
Ich hab das TomTom 450. Das hat zwar noch kein w-lan, aber sonst ist es top. Die Updates kann ich auch 4 mal im Jahr mit dem Rechner machen. Bedienung ist so einfach wie ein Smartphone. Die Verbindung zum iPhone und headset (Nolan n-com b5) ist stabil und einfach einzurichten. Ist sicher eine Geschmacksfrage, aber ich kann das TomTom nach einem Jahr uneingeschränkt empfehlen.
Besten Dank für eure antworten. sorry das ich erst jetzt reagiere, ab einfach zu viel um die Ohren.
Zurzeit habe ich das TomTom 450, bin so recht als schlecht zufrieden. Was mich am meisten stört, wenn ich am PC eine Route plane und da an beim Fahren davon abweiche, weil ich zb ein Restaurant besuchen will fordert mich immer an umzukehren. Geht fürchterlich lange bis er was Neues berechnet. Oder auch die Option Kurfenreiches fahren. Hatte regelmässig das es mich von der Hauptstrasse hat abbiegen lassen, quer durch das Wohnquartier und dann Zürich auf Hauptstrasse.
Eine direkt eingabe von einer Adresse am TomTom empfinde ich Tragisch. Bin ich einfach verwöhnt durch die Grossen Navis im Auto oder ist diesbezüglich das neue 550er besser oder eher auf Zumo 595LM wechseln. Wenn ich mir vorstelle, am liebsten wäre mir google Maps auf Navi
lieber etwas später ankommen, als an Wand kleben
Gemeinsam die von uns so eng gesetzten Grenzen niederreisen und den Horizont neu definieren.
Meine Bikes Cilo Sachs 2 Gang Moor BMW GS 650 XV 950
Zitat von Mormone im Beitrag #6 Was mich am meisten stört, wenn ich am PC eine Route plane und da an beim Fahren davon abweiche, weil ich zb ein Restaurant besuchen will fordert mich immer an umzukehren. Geht fürchterlich lange bis er was Neues berechnet.
Hi, deswegen stehe ich immer noch vor der Entscheidung ein Navi zu kaufen. Ist das bei den TT 550 besser geregelt? Wie ist es beim Garmin Zumo?
Zurzeit benutze ich eine kostenlose Navi App - Osmand, die das gleiche Problem hat, wie TT, kostet aber nichts. Meine Touren plane ich auf "Kurviger.de" und dann exportiere ich den Track aufs Handy. Google Maps mit Track Navigation wäre besser, aber am liebsten hätte ich ein Navi welches das gut im Griff hat. Gruß Miro
Meine Bikes:
Romet 50 WSK 175 Junak M10 XV 535 Virago Kawasaki Vulcan 900 Custom XVS 1300A Midnight Star
Servus, ich fahre noch das TomTom Rider 2013. Die Blutoothverbindung klappt bestens und ich kann darüber auch mein Handy komplett bedienen. Zur Navigation:
Plant man mit den vorgegebenen Parametern (schnellste, kürzeste, öko) macht es das, was es soll. Anders bei den am PC geplanten Routen. Hier wird trotz Vorplanung immer noch gefragt, wie das Gerät die Route planen soll. Hat man nicht genügend Punkte ausgeplant, dann kann es stellenweise zu Abweichungen kommen, da TomTom plötzlich die Route ändert.
Deshalb gebe ich bis zu 50 Waypoints an. Hat bis jetzt immer geklappt. Ausserdem habe ich TomTom angeschrieben, dass die Programmierer einfach ein Icon anlegen sollen, das heißt: Route wie geplant. Der Kundenservice hat geschrieben, dass es an die Entwicklungsabteilung weitergegeben wurde. Schaun mer mal.
Ansonsten bin ich zufrieden, sondiere aber nach wie vor den Markt. Vllt. gibts ja was neues, was alle meine Kriterien erfüllt.
kann dem Sven nur zustimmen obwohl ich mit Garmin unterwegs bin. Kleine Anmerkung: Bei der Tourenplanung muß man unbedingt darauf achten das die Wegpunkte auf die richtige Straßenseite gesetzt werden (also reinzoomen und auf der rechten Straßenseite den Wegpunkt setzen). Dann dürfte das rumgeeiere erledigt sein.
Da ich in Berlin wohne und ich auch mit dem Mofa zur Arbeit rolle brauche ich als allererstes Verkehrsinfo bzw beste Stauumfahrung..Routen plane ich so gut wie garnicht..maximal gebe ich den Zielort ein und nehme die Option Autobahn vermeiden(wenn da mal ne Kurve bei ist ist es okay,wenn nicht auch gut)..nun besteht die Frage..welches der beiden löst die Stauumfahrung besser..,lg Ringo
Ich nutze und kenne keines der beiden o.g. Navis. Bei mir kommt noch ein olles Medion Navi zum Einsatz. Hat aktuelle Karten drauf, Fahrzeug-Option "Motorrad" und, für mich wichtig, Kopfhöreranschluss.
Das Teil ist ausreichend genau und hat sogar Verkehrsmeldungen mit Alternativroutenberechnung.
Bei der DELL/EMC-Sternfahrt im Sommer wurde ich auf die Calimoto-App aufmerksam, die einige meiner Kollegen benutzen. Sie ist auf die Bedürfnisse von Motorradfahrern/-touren abgestimmt. Man kann damit wohl hervorragend am heimischen PC die Touren planen, auf die App übertragen und sogar mit Freunden teilen. Somit hat jeder, der an der Tour teilnimmt und die App benutzt, die Tour verfügbar.
Da mittlerweile fast jeder ein Mobiltelefon mit GPS hat, ist das doch eine Alternative zu den reinen Navis.
Wer nicht fährt, bleibt stehen! Also frei nach Erich H.: "Vorwärts immer! Rückwärts nimmer!"
Zitat von Smuggl im Beitrag #11Bei der DELL/EMC-Sternfahrt im Sommer wurde ich auf die Calimoto-App aufmerksam, die einige meiner Kollegen benutzen. Sie ist auf die Bedürfnisse von Motorradfahrern/-touren abgestimmt. Man kann damit wohl hervorragend am heimischen PC die Touren planen, auf die App übertragen und sogar mit Freunden teilen. Somit hat jeder, der an der Tour teilnimmt und die App benutzt, die Tour verfügbar.
Da mittlerweile fast jeder ein Mobiltelefon mit GPS hat, ist das doch eine Alternative zu den reinen Navis.
Hi, Ich bin die gesamte Saison 2018 mit dem Smartphone und Osmand App gefahren. War auch nicht schlecht und kostenlos. Zurzeit teste ich die Sygic App, - kostet paar € , hat aber Live Traffic, Blitzer und viele andere nette Futures die man unterwegs gut gebrauchen kann. Wenn ich bedenke was die Motorrad Navis kosten und das sie auch noch nicht das "gelbe vom Ei" sind, bleibe ich erstmal bei dem Smartphone. Gruß Miro
Meine Bikes:
Romet 50 WSK 175 Junak M10 XV 535 Virago Kawasaki Vulcan 900 Custom XVS 1300A Midnight Star
Hab jetzt das TomTom 450 und bin komplett zufrieden..die Sygic App auf dem Handy ist eher halbgut..weil ich sie nicht mit dem Handschuh bedienen kann .Sobald sich was im Straßenverkehr was ändert und ich die Route ändern will muss ich das ,wenn ich es annehmen will, bestätigen..das während der Fahrt ist einfach nur schei...auf dem TomTom geht das perfekt..wie gesagt mich interessieren nicht die ganzen Motorrad Touren Krempelvarianten..ich brauche nur die Staumeldungen..ansonsten fahre ich eh nach Lust und Laune,lg Ringo
Zitat von xv1900fan im Beitrag #13die Sygic App auf dem Handy ist eher halbgut..weil ich sie nicht mit dem Handschuh bedienen kann .Sobald sich was im Straßenverkehr was ändert und ich die Route ändern will muss ich das ,wenn ich es annehmen will, bestätigen..das während der Fahrt ist einfach nur schei...
Da hast Du völlig Recht. Das ist auch ein Argument für mich, wieso ich überhaupt noch über Navi-kauf nachdenke. Gruß Miro
Meine Bikes:
Romet 50 WSK 175 Junak M10 XV 535 Virago Kawasaki Vulcan 900 Custom XVS 1300A Midnight Star
Ich nutze das TOMTOM 550 und bin damit super zufrieden. Zum einem ist es wirklich Wetterfest, es lässt sich bei Sonnenschein noch sehr gut ablesen, die Montage am Motorrad ist hervorragend gelöst. Die Bedienbarkeit mit Handschuhen ist ebenfalls gegeben.
Das Navi lässt sich via W-Lan Synchronisieren. Du planst deine Route auf dem Rechner und mit wenigen Klicks hast Du die Route auf dem Navi. Die Onlineplattform bietet darüber hinaus eine ganze Menge an Touren an.
Ich habe in der Vergangenheit auch diverse Smartphone Apps getestet. Das große Manko aus meiner Sicht ist der Hohe Akkuverbrauch des Smartphones (Das Gerät hat mehr verbraucht wie nachgeladen werden konnte), die wenig optimale Befestigung am Bike und vor allem die mangelhafte Ablesbarkeit bei Sonnenschein. Die Geschwindigkeit der Routenberechnung fand ich ebenfalls nicht prickeln und zu guter Letzt meine Handys wurden immer sehr heiß im Dauerbetrieb.
Bester Grüße und einen guten Rutsch!
Kay
Du musst nur eins, bereit sein die Konsequenzen zu tragen.