Hallo Olli Ich habe den Hypercharger-Kit ebenfalls beim Cruisermarkt bestellt. Wird der Hypercharger zerlegt bzw. in kleinen Einzelteilen verschickt (ich habe bei einem anderweitigen Anbieter ein abgebildeter Plastiksack gefüllt mit Kleinteilen gesehen ) bzw. ist die Montage von dem ganzen Kit einfach?
Wie sieht es bei extremer Witterung und dem beiliegenden K&N Dauerfilterelement aus , brauchbar?
erst einmal Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, einen Hypercharger zu verwenden! Du wirst es nicht bereuen! Schon die Optik überzeugt... und dann noch der Sound (Ansauggeräusch)!
! !!
Hast Du das(völlig überflüssige) Geräuschdämfungskit mitbestellt? Nun zu Deinen Fragen:
1. die Teile wurden in ordentlichen Blisterverpackungen geliefert. Nur das Winkelanschlußstück (L-Barb) ist ein Kunststoffteil, was somit nicht ganz zufriedenstellend war. Ich hatte damals Thunderbike angeschrieben, und zur Antwort bekommen, daß ich diises Teil bei keinem Hersteller finden werde! Hat sich später auch bestätigt. --> dieses Kunstoffteil muß in den Ansaugraum des Adapters eingeschraubt werden, also vorsichtig, damit das Gewinde nicht verwirkt wird!
2. Ich hatte in der letzten Saison genügend Regenfahrten, und konnte keine Beeinträchtigung des K&N-Luftfilters feststellen (dieser ist im Auslieferzustand schon vorbehandelt gewesen, und muß später natürlich die übliche Reinigungspflege erhalten). Der Hypercharger selbst ist eine Super-Qualität, dagegen zeigen die Schrauben des Adapters mittlerweile leichte Rostspuren.
Bei der Montage sind einige Dinge zu beachten: - Du benötigts zölliges Werkzeug - der originale Dichtungsgummi der Drossselklappe (sitzt unscheinbar im Original-Kunstoff-Ansauggehäuse, und wird deshalb schnell übersehen) muß weiterverwendet werden - für die Klappensteuerung muß einer der beiden Unterdruck-Ansaugschläuche angezapft werden, wozu Du zusätzlich ein Schlauch-T-Stück benötigtst (z.B. aus der Zoohandlung)
Wenn Du noch Fragen haben solltest, schicke mir per pn Deine E-Mail-Adresse, dann könnte ich zu Dokumentationszwecken noch ein paar hilfreiche Bilder anhängen.
Also Du kannst dem Olli voll vertrauen, habe ich damals auch so gemacht!
Mit dem T-Stück habe ich damals auch gehadert, denn es ist weder dabei noch beschrieben wofür es benötigt wird!
Aber ohne funktioniert die Klappensteuerung nicht!
In dem roten Kreis erkennst Du den hinteren Anschluss der Unterdrucksteuerung der Einspritzanlage, darin ein T-Stück Ø 4,0 mm einbauen und mit dem Schlauch von der Unterdruckdose des Hyperchargers verbinden.
Das Alu-Zwischenstück empfehle ich schwarz zu lackieren, dann fällt er nicht so auf!
Besten Dank für die Bilder und Montagehinweise. Ist beim Bild mit rotem Kreis an demselben Unterdruckschlauch das T-Stück verbaut (im Bild nicht sichtbar) oder ist es der beim Vis-à-vis-Schlauch sichtbare Abzweiger, der unterhalb als loser Schlauch hängt. Somit die Frage, ist ausreichend Platz für die Montage von dem T-Stück vorhanden bzw. werden Kinderfinger dazu benötigt? Betreffend Deiner Mitteilung, „Aber eins sei noch gesagt, das Luftgemisch magert extrem ab!!!“, die Frage, hast Du als Gegenmassnahme das Gemisch über die Elektronik verändert?
Ich bin aus Zeitmangel kein routinierter Schrauber und doch möchte ich dieses Teil selber montieren. Daher bin ich froh über jegliche Art der Unterstützung.
Nochmals Dank und liebe Grüsse aus dem bereits nächtigen und tagsüber sonnigen Basel Werner
Also der Schlauch ist in dem roten Kreis nicht sichtbar, dieser wird oben abgezogen und ein Stück vom Hyperchargerschlauch abgeschnitten und an der markierten Stelle verbaut. T-Stück dazwischen, 1 Abgang wird wieder für den originalen Unterdruckschlauch verwendet und am 2. der restliche Schlauch vom Hypercharger angesetzt. Somit bleibt der originale im ganzen erhalten!
Das starke Abmagern habe ich durch den Einbau eines Powercommanders beseitigt, es gibt kein Magerruckeln mehr und der Motor läuft satt, rund und gesund. Den Rest per Telefon. Sende mir eine PN und Du erhälst meine Rückrufnummer!
Hallo Roland Damit ich nicht lange herumexperimentieren muss, wäre es sinnvoll, den gleichen Powercommander einzubauen. Darf ich Dich um das Fabrikat und den Typ bitten, evtl. mit Bezugs-/Kaufempfehlung und mit allfälligem Montagehinweis . Ich hoffe wegen der Garantie, dass es zur Originalsteuerelektronik dazu geschalten wird. Liebe Grüsse Werner
Nein, habe ich natürlich nicht selbst gemacht, sondern in einer Dynojet Werkstatt machen lassen. Es wird der original Krümmer ausgebaut und zur Prüfung dieser eingebaut. Danach wird für den 1. Zylinder das Map gefahren (Lambdasonde in die untere Aufnahme) danach die gleiche Prozedur für den 2. Zylinder (Lambdasonde in der oberen Aufnahme). Anschließend kommt der originale Krümmer wieder rein und die Sache ist erledigt. Ist aber jeden seine Sache wie er es macht, einige haben auch nur 1 Map für beide Zylinder gefahren, dann wird über den normalen Lambdaanschluss gemessen (beide Krümmer laufen ja vorher zusammen).
Aber wie immer, ist jeden seine eigene Sache wie er es machen lassen will!